Lern-Netzwerk - Learning Health & Care lern-netzwerk.de
  • Lernangebote
    • Intermediate Care
    • Pharmakologie 1
    • Pharmakologie 2
    • Pharmakologie 3
    • Pharmakologie 4
    • Monitoring in Intensiv- und Notfallmedizin
    • Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR-BLS)
    • MPDG und Medizinprodukteberater
    • Strahlenschutz Unterweisung
    • Unterrichtsmaterial Notfallsanitäter-Ausbildung
    • Grundlagen der Beatmung
    • Grundlagen der Beatmung - Beatmungsstrategien
    • EKG - Grundlagen
    • Atmung (Physiologie)
    • EKG - Rhythmusstörungen
    • Notfallpflege / Notaufnahme
    • Hygiene - Allgemeine Maßnahmen
    • Brandschutz im Krankenhaus
    • Reha-Basis-Seminar
    • Focus Recht für Leistungserbringer
    • Pens
  • Features
    • Blended Learning
    • Einfach zu Bedienen
    • Expertenwissen
    • Skalierbar
    • Software as a Service
    • SCORM
    • Schnittstellen
    • Eigene Inhalte
    • Interaktive Inhalte
    • Zufallsgenerator
    • Zeiterfassung
    • Wiederkehrende Pflichtunterweisungen
  • Ihre Inhalte
  • Zielgruppen
    • Für Lernende
    • Für Autoren
    • Für Bildungsorganisationen
    • Für Firmen und Verbände
  • FAQs
  • Login

EKG - Rhythmusstörungen

  • Start
  • Lernangebote
  • EKG - Rhythmusstörungen

 

EKG - Kleine Rhythmuskunde

Kleine Rhythmuskunde

Ziel der Lerneinheit ist es, demjenigen, der erstmalig vor einem EKG-Monitor steht und abschätzen muss, ob das was er da sieht, eine Bedeutung hat, eine kleine und erste Hilfestellung zu geben. Der Teilnehmer ist nach der Lerneinheit in der Lage zu unterscheiden, ob die Rhythmusstörung auf dem Monitor besorgniserregend, gefährlich oder gar lebensbedrohlich ist!
Die Lerneinheit schließt mit einer Prüfung (Multiple Choice) im oberen Schwierigkeitsgrad ab.

In der Lerneinheit werden die wichtigsten Rhythmusstörungen erklärt und mittels EKG-Streifen vorgestellt.
Ziel der Lerneinheit ist es, dem Beginner vor dem EKG-Monitor eine Hilfestellung zu geben, die es im ermöglicht, gefährliche von ungefährlichen Rhythmusstörungen zu unterscheiden, obwohl tiefere Kenntnisse in der EKG-Terminologie noch nicht vorhanden sind.

Klinik von Rhythmusstörungen - Wann sind sie gefährlich?
Supraventrikuläre und ventrikuläre Extrasystolen
Schmalkomplex- und Breitkomplextachykardien
Bradykardien und Reizbildungs- bzw. Reizleitungsblockbilder
Peri-Arrest-Arrhythmien

Die Lerneinheit schließt mit einer Prüfung  (Multiple Choice) im oberen Schwierigkeitsgrad ab und dauert Zirka 150 min.

Dauer 4 Stunden
Anzahl Kapitel 10
Prüfung Ja, Multiple Choice
Zertifikat Ja, PDF
Schwierigkeit Fortgeschritten
Interesse? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an
info@lern-netzwerk.de











Login Lernplattform

LOGIN
Sonstiges
  • Bildnachweis
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: info@lern-netzwerk.de
© Lern-Netzwerk GmbH 2025, alle Rechte vorbehalten